info@waldbad-camping.de

Waldbad & Camping Köln-Dünnwald

Das Waldbad Köln-Dünnwald ist zum Schwimmen, Feiern und Campen gleichermaßen bedeutsam. Angesagte Kölner Bands treten hier vor bis zu 3.500 Besuchern auf.

Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Waldbad
    • Öffnungszeiten
    • Preise
    • Minigolf/Boule
    • Parkplätze
    • Historie
  • Camping
    • Ausstattung
    • Wohnwagenvermietung mit Vorzelt
    • Zimmervermietung
    • Öffnungszeiten Rezeption/Kiosk
    • Camping Preise
    • Preisrechner
    • Buchungsanfrage
  • Veranstaltungen
  • Restaurant

Eine kurze Geschichte des Freien Ortskartells Dünnwald

Marc Jan Eumann[1]

 

Wann genau sich das Freie Ortskartell gegründet hat, wissen wir nicht. Drei unterschiedliche Jahreszahlen werden in den Quellen genannt: 1921, 1922 oder 1923. Sicher ist, dass die treibende Kraft bei der Gründung des Freien Ortskartells Peter Baum war. Er wurde am 16. Mai 1883 in Köln geboren.[2] Früh engagierte er sich in der Gewerkschaft und wurde Betriebsrat, Mitglied der SPD wurde er etwa 1903/04. 1913 zog Baum mit seiner Familie nach Dünnwald und wurde bald zur führenden Figur der SPD im Ort.[3] Gleichzeitig war er bei den Freien Gewerkschaften aktiv. So ist Baum ein besonders gutes Beispiel für die enge Verbindung von SPD und Gewerkschaft. Ein Blick auf die Gründungsvereine des Freien Ortskartells bestätigt diese besondere Verbindung. Die SPD Dünnwald, der Freie Gewerkschaftsbund Dünnwald, die Arbeiterwohlfahrt sowie die Sozialistische Jugend und die der Arbeiterbewegung zuzurechnenden Vereine Volkschor „Loreley“, Arbeiter-Turn-Verein und der Arbeiter- Radfahrverein „Frisch-auf-1906“ riefen das Freie Ortskartell ins Leben.

„Das im Jahr 1922 gegründete Ortskartell beauftragte in Verbindung mit dem Bürgerausschuss den Vorsitzenden des Ortskartells, Peter Baum, Walkmühle 70, mit der Errichtung wenigstens eines Freibades und der erforderlichen Sportplätze.“[4]

Stephan Fuchs, der Geschichte und Geschichten aus Dünnwald zumeist in Reimform (auf)schrieb, hielt die Entstehungsgeschichte wie folgt fest:

„Das Dünnwalder Strandbad, die Entstehung 1923. Nach dem ersten Weltkrieg setzte sich die Idee im freien Ortskartell durch: ein Strandbad zu errichten. Verschiedene Rücksprachen mit Unternehmern und der Stadt Köln führten zu keinem Ergebnis. Ein ideales Gelände war die Südostecke der Hardt, am Mutzbach-Königsforst, Sumpf mit Erlenbestand. Wir beschlossen mit eigener Regie ein Strandbad zu schaffen. Der Mutzbach wurde auf ca. 20 x 10 Meter verbreitert mit einer Tiefe bis zu 1,20. Das war unsere erste Begeisterung. Die Eröffnung war ein schönes Fest. Weil sich der Volkschor hervorragend eingesetzt hatte, wurde das Bad „Strandbad Loreley“ genannt.“[1]

Das Ortskartell hatte noch weitere Aufgaben… Zum weiterlesen bitte hier klicken.

 

Aktuelles

  • Nachmittag FOK-Geschichte(n) 24.01.2019
  • FOK & der WildWechsel S U C H E N
  • Weihnachtsmarkt im Wald 15. & 16. Dezember 2018

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schäl Sick Festival 01.06.2019

    01. Juni 2019
    13:00 - 22:00 Uhr
  2. Miljö

    15. Juni 2019
    19:30 - 22:00 Uhr
  3. Mitternachtsschwimmen

    22. Juni 2019 - 23. Juni 2019
    21:00 - 2:00 Uhr
  4. Köbes Underground – 30 Jahre live

    06. Juli 2019
    19:00 - 22:00 Uhr
  5. Brings

    14. September 2019
    19:30 - 22:00 Uhr

Alle Veranstaltungen anzeigen

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Waldbad
  • Veranstaltungen
  • Camping
  • Buchungsanfrage
  • Restaurant

Menü

  • Kontakt
  • Förderverein
  • Parkplätze
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kontakt

Freies Ortskartell Köln-Dünnwald e.V.

Peter-Baum-Weg 20
51069 Köln

Bürozeiten Mo.-Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Telefon: +49 (0)221/6001588
Fax: +49 (0)221/608831
E-Mail: info@waldbad-camping.de

Waldbad & Camping Köln-Dünnwald © 2019